Tag 1: 5. Dezember 2025

Vorträge und Industrieausstellung

Vorträge rund um häufige Fragen, schwierige Antworten und die Patientenperspektive zum Gefäßzugang

Teilnahmegebühr Pflege: € 130,– / Ärzt*innen: € 160,– (inkl. 20% MwSt.)

08:00–09:00 Registratur

09:00–09:05 Begrüßung

9:05 — Ich möchte nicht hören, dass ich zur Dialyse muss…
Irene Tschischka, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, Universitätsklinikum AKH Wien, Gesundheitsverbund Wien

9:15 — Angeblich gibt es viele Zugangsoptionen – welche ist für mich am besten geeignet?
Brigitte Wanggo-Zinner, Advanced Practice Nurse, Universitätsklinikum AKH Wien, Gesundheitsverbund Wien

9:25 — Ich erinnere mich an diesen Moment, als wäre es erst gestern gewesen…
Shuntpatient*in - angefragt

9:35 — Ängste, Hoffnungen und Wahrheiten bei der Dialysezugangsauswahl
Torsten Meyer, Facharzt für Nephrologie, Städtisches Klinikum Braunschweig, Deutschland

9:45 — Ich bin nicht gegen einen Shunt – ich möchte aber einen "Schönen": nicht-chirurgische Methode eine Option?
Kristina Lomoschitz, Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, Klinik Donaustadt, Gesundheitsverbund Wien

9:55 — Hilfe, mein Kind muss dialysieren
Klaus Arbeiter, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Wien

10:05 — Ich habe mich für Peritonealdialyse entschieden – das ist doch besser als Hämodialyse, oder?
Andreas Vychytil, Facharzt für Nephrologie und Dialyse, Medizinische Universität Wien

10:15 — Diskussionsrunde

10:35–11:00 Kaffeepause

11:00 — Der geplante Katheter ist nicht lieferbar – warum?
Minou Schaghaghi, Director Global Sales & Marketing Dialysis, Joline GmbH & Co. KG, Hechingen, Deutschland

11:10 — Ich ließ mich Shunt-operieren und dachte, alles wäre damit erledigt
Georg Györi, Facharzt für Viszeral- und Gefäßchirurgie, Medizinische Universität Wien

11:20 —Mein Shunt entwickelt sich nicht – und mein Herz soll das Problem sein?
Martin Hülsmann, Leiter der Herzinsuffizienzambulanz, Universitätsklinik für Kardiologie, Medizinische Universität Wien

11:30 — Welche Wirkung hat der Gefäßzugang auf meine Nierenfunktion?
Matthias Lorenz, Ärztlicher Direktor Wiener Dialysezentrum GmbH, Dialysezentrum Wien-Donaustadt

11:40 — Meine Shuntvene sei verengt – muss ich operiert werden?
Robert Shahverdyan, Facharzt für Gefäßchirurgie, Vascular Access Medicine, Hamburg, Deutschland

11:50 — Jung, dialysepflichtig, running-out-of-options… HeRO-ische Aktionen
Siegmund Guggenbichler, Facharzt für Gefäß- und Allgemeinchirurgie, Universitätsklinik für Herzchirurgie, Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie Landeskrankenhaus Salzburg

12:00 — Katheter sollen ganz schlecht sein?
Johannes Werzowa, Facharzt für Nephrologie, Leitung Nephrologie und Dialyse, Hanusch-Krankenhaus, Wien

12:10 — Diskussionsrunde

12:30–14:00 Mittagessen

14:00 — Wer kümmert sich um meinen Dialysezugang?
Claudia Mayer, Stationsleitung Akutdialyse und Intensivstation 13i3, Universitätsklinikum AKH Wien, Gesundheitsverbund Wien

14:10 — Vor 1 Stunde hat mein Shunt noch geschwirrt – jetzt spüre ich nichts mehr – was soll nun geschehen?
Sebastian Roka, Facharzt für Viszeral- und Gefäßchirurgie; Leiter der Abteilung für Chirurgie an der Klinik Donaustadt, Gesundheitsverbund Wien

14:20 — Können PD-Katheter auch Probleme machen?
Bernhard Kirsch, Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie, Leiter der Abteilung Innere Medizin III (Nephrologie und Diabetologie), Landesklinikum Mistelbach – Gänserndorf

14:30 — Exercise and handgrip strengthening for fistula maturation
James Gilbert, Transplantation and Access Surgeon, Oxford, UK

14:40 — Ich werde so oft verstochen. Ich glaube, ich bin der Einzige mit dem Problem…
Gürkan Sengölge, Facharzt für Nephrologie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Wien

14:50 — Woher weiss ich, dass mein Dialysezentrum hohe Standards hat?
Isabell Jester, Fachärztin für Gefäßchirurgie, Leiterin des Shuntzentrums Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg, Deutschland

15:00 — AI hat mir was anderes erzählt!
Spyridon Koulas, Facharzt für Gefäßchirurgie, Klinik Ottakring, Gesundheitsverbund Wien / Florian Wolf, Facharzt für Radiologie und Interventionelle Radiologie, Medizinische Universität Wien / Patrick Schmit, Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie, Klinik Donaustadt, Gesundheitsverbund Wien

15:20 — Diskussionsrunde

15:40–16:10 Kaffeepause

16:10 — Innovations in dialysis routine
Charmaine Lok, Medical Director of CKD and hemodialysis program, Senior scientist; University Health Network-Toronto General Hospital, Toronto, Canada

16:20 — Kann "artificial intelligence" mir oder meinen Behandler*innen helfen?
Amun Hoffmann, Abteilung für Gefäßchirurgie, Klinik Ottakring, Gesundheitsverbund Wien

16:30 — Angeblich kommuniziert die Dialysemaschine mit meinem Zugang
Christoph Weber, Fresenius Medical Care Austria GmbH

16:40 — Warum können manche meinen Shunt besser punktieren als andere?
Beate Spindler, Nephro-Xperts, Limeshain, Deutschland

16:50 — Mein Shunt ist zu – Tools für meine Shuntchirurgie: Bohrmaschine (Rotarex) und Stützen (Covera, Wrapsody)
Tobias Steinke, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie, vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie, Dialysezugangschirurgie, Helios Klinik Krefeld, Deutschland

17:00 — Es wurde mir erzählt, PD sei nur für Leute, die alles selber perfekt können…
Gabriele Eden, Fachärztin für Nephrologie, Rheumatologie und Blutreinigungsverfahren, Städtisches Klinikum Braunschweig, Deutschland

17:10 — Dialysezugänge sind weltweit gleich, oder?
Andrej Isaak, Facharzt für Gefäß- und Transplantationschirurgie, Universitätsspital Basel, Schweiz

17:20 — Diskussionsrunde

17:40 Schlussworte

Dialysezugang.at ist eine Plattform für den interdisziplinären Austausch zwischen den eingebundenen Berufsgruppen und Spezialist*innen, mit dem Ziel, das Wohl von Dialysepatient*innen zu fördern.

Anfragen an: office(at)dialysezugang.at